Category List


Tag List

Demo (1)
Diebstähle (1)
Fahrradwege (1)
Testberichte (6)
gebrauchtes Fahrrad (1)
Utopia Velo (3)
Mietfahrrad (1)
tern (3)
Lenkervorbau (1)
Fahrradschlösser (4)
Yerka, Fahrradschloss, Diebstahlsicherung (1)
kunststoff bike (1)
Kompaktfahrrad (1)
Ghost Cagua 6550 (1)
vollautomatisches Fahrradparkhaus (1)
e-scooter (1)
ePedlecs (1)
Schwalbe (1)
GPS (2)
Radschnellweg (4)
Lastenrad (5)
Presse (8)
Naben (1)
Fahrrad Computer (1)
Fahrräder (1)
Fully, Event (1)
T-XXL (1)
Pedelec (10)
Cruiser (1)
Messe (1)
MTB (2)
Fahrradweg (1)
Alarmanlage (1)
Winter (1)
Faltrad (3)
Böttcher (2)
gebrauchte Fahrräder (1)
Möve Bikes (1)
igus bike (1)
Speichen (1)
Sattel (2)
Moowebike (1)
Test (3)
Lastenbike (1)
Fahrradstellplatz (1)
Klapprad (1)
Fahrradbeleuchtung (1)
Ghost (8)
ebike, E-Bike (1)
Raketenfahrrad (1)
news (21)
Elektrofahrrad (11)
Electra (1)
Verkehrswende (1)
e-Lastenrad (2)
Diebstahl (2)
Dienstfahrrad (2)
Klappfahrräder (2)
escooter (1)
Versicherung (1)
Abstandsregel (1)
Fahrradverleih (1)
Wasserstoff-eBike (1)
Winterreifen (1)
bahn (1)
Skywalk (1)
Charge Garage (1)
Fahrradschloss (2)
E-Bike (39)
Lastenräder (2)
Fahrradschnellweg (2)
Fahrradtechnik (1)
Computer (1)
Mountain Bike (3)
Fahrrad Autobahn (3)
vsf (2)
rycl (1)
Lastenfahrrad (5)
1% Regelung (1)
Ghost AMR 6575 (1)
Diebstahlschutz (2)
Falträder (1)
Jobrad (2)
Kompaktfahrräder (1)
ebike (34)
Bionx (1)
Klappfahrrad (2)
Reifen (2)
Fahrradmanufaktur (2)
Fahrradstellplätze (1)
Fahrradautobahn (4)
lieferketten (1)
GHOST Andasol 6 Man (1)
Fahrrad (5)
Cargo Bike (2)
Klimawende (1)
Demonstration (1)
bosch (2)
Fahraddiebstahl (1)
lock it (1)
Lector (1)
zubehör (1)
GHOST Teru 4 Lady (1)
Wanderer (2)
Fahrrad-Autobahn (1)
Fahrraddiebstähle (1)
Fahrradsattel (2)
Interview (1)
Fahrraddiebstahl (1)
GPS Tracking (1)
bus (1)
Critical Mass (2)
Trends (2)
Technik (9)
SQLab (1)
Relo (1)
Events (1)
Ladestationen (1)
Fahrradleasing (1)
Chargegarage (1)
Bike Computer (1)
eBikes (5)
Fahrrad Tangente (1)
Lastenfahrräder (2)
reisen (1)
vfs fahrradmanufaktur (1)
Bikesharing (1)
Elektromotor (6)
Nachrüstung (1)
Cargo (1)
Custom (2)
Cargobike (1)
Elektrofahrräder (5)

Tag Cloud

Ghost AMR 6575ryclFahrräderMountain BikevsfMietfahrradCruiserTestberichteGPS TrackingFahrradsattelReifenLastenfahrradEventsCustomElectraBöttcherBionxnewsternLastenbikeLastenfahrräderLastenradebike, E-BikeKlappfahrradCargobikeCharge GarageLadestationenReloFully, EventDemoLectorNabenGPSDiebstahlFahrradautobahnFahrradstellplatzFahrradstellplätzeFahrradmanufakturFahrrade-scooterFalträderlock itFahrradwegeComputergebrauchtes FahrradUtopia VeloLenkervorbauCritical MassFahraddiebstahlgebrauchte FahrräderboschAbstandsregelFahrraddiebstähleBikesharingkunststoff bikeInterviewRadschnellwegKlimawendeWinterRaketenfahrradKompaktfahrräderGHOST Andasol 6 ManCargoigus bikeFaltradMesse1% RegelungFahrrad ComputerCargo BikeVersicherungElektrofahrräderJobradKlappfahrräderMTBreisenElektrofahrradDiebstahlschutzPresseTechnikebikeKlappradFahrraddiebstahlWasserstoff-eBikeTestFahrradschlösserePedlecsSQLabMoowebikevfs fahrradmanufakturlieferkettenVerkehrswendeGhostWinterreifenescooterSattelGhost Cagua 6550WandererDienstfahrradE-BikeElektromotorLastenräderGHOST Teru 4 LadyFahrradschlossTrendsKompaktfahrradNachrüstungbahnPedeleceBikesvollautomatisches FahrradparkhausFahrradwegMöve BikesFahrradverleihDemonstrationDiebstähleAlarmanlagee-LastenradFahrrad AutobahnSkywalkFahrrad TangenteSchwalbeSpeichenbusFahrradbeleuchtungChargegarageFahrradleasingzubehörFahrrad-AutobahnBike ComputerT-XXLFahrradschnellwegYerka, Fahrradschloss, DiebstahlsicherungFahrradtechnik


Archive

Schnellladesystem für E-Bike-Akkus

12. Mar. 2019

Aktuell werden E-Bikes noch hauptsächlich für kürzere Strecken eingesetzt, bei denen kleinere Batterien verwendet werden können. Langstrecken sind zwar möglich, können aber sehr aufwendig sein, denn dazu bedarf es großer, schwerer Akkus, die für mehrere Stunden aufgeladen werden müssen. Um diese Situation zu verbessern, arbeitet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit dem E-Bike-Hersteller Coboc an einem neuen Schnellladeverfahren, mit dem die Ladezeit verkürzt und die Akku-Lebensdauer verlängert werden soll. Außerdem soll das System benutzer- und umweltfreundlich sein. Das Ziel der Forscher ist ein Ladeverfahren, bei dem ein E-Bike-Akku in einer Stunde oder weniger vollständig über herkömmliche Steckdosen aufgeladen werden kann.

Lithium-Ionen-Zellen als Basis

Umsetzbar ist die neue Technologie mit Lithium-Ionen-Akkus – ursprünglich wurde diese Speicherart ausschließlich für kleine tragbare Geräte wie Smartphones, Tablets, Camcorder usw verwendet, doch mittlerweile setzt man sie auch für E-Bikes, Hybridfahrzeuge, Elektroautos und sogar als Speicher für Solaranlagen ein. Der Vorteil dieser Akkus ist einerseits eine hohe Energiedichte, andererseits vertragen sie auch eine höhere Energie beim Laden (möglich sind etwa zehn Ampere), weshalb die Ladezeit verkürzt wird. Die hohe Energiemenge bewirkt jedoch auch, dass die Batterie empfindlicher wird, was Überladung oder Tiefentladung betrifft, weshalb elektronische Schutzschaltungen erforderlich sind.

Akku mit Live-Analyse und Diagnosefunktion

Neben der verbesserten Leistung ist ein weiteres Ziel der Entwickler auch eine Analysefunktion während der Nutzung des Akkus. Zwei wichtige Messwerte sollen dabei der SOC (State of Charge, also Ladezustand) und der SOH (State of Health, Gesamtzustand des Akkus) sein. Eine Software soll diese Daten bereits während der Nutzung des E-Bikes erfassen und anschließend in der Cloud des Herstellers speichern – eine revolutionäre Innovation, die für mehr Nachhaltigkeit bei Akkus sorgen würde, da die Möglichkeit einer vorausschauenden Wartung gegeben wäre. Zudem würde die detaillierte Analyse der Akkus auch deren weitere Entwicklung beschleunigen.

Das Projekt der Karlsruher Forscher wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Derzeit wird noch untersucht, welche Lithium-Ionen-Zellen am geeignetsten sind. Dabei werden Bewertungen und Tests durchgeführt, beispielsweise zur Lebensdauer der Akkus. Ist das Projekt erfolgreich, wäre das für E-Bike-Nutzer eine Verbesserung um Welten, und Langstrecken von über 150 Kilometer wären dann problemlos möglich.

 



Kategorie: Test