Category List


Tag List

Nachrüstung (1)
Klimawende (1)
rycl (1)
Ladestationen (1)
E-Bike (39)
Fahrrad Tangente (1)
Naben (1)
Lastenräder (2)
Yerka, Fahrradschloss, Diebstahlsicherung (1)
Versicherung (1)
Messe (1)
Presse (8)
Lector (1)
vfs fahrradmanufaktur (1)
reisen (1)
Demonstration (1)
Klappfahrräder (2)
Chargegarage (1)
Bikesharing (1)
bahn (1)
lieferketten (1)
Demo (1)
Elektrofahrräder (5)
Faltrad (3)
Fahrradwege (1)
Moowebike (1)
Cruiser (1)
vsf (2)
Critical Mass (2)
Fahrraddiebstähle (1)
Fahrradmanufaktur (2)
Klappfahrrad (2)
Fahrraddiebstahl (1)
bus (1)
Verkehrswende (1)
1% Regelung (1)
Falträder (1)
Fahrradstellplätze (1)
Dienstfahrrad (2)
Fahrradtechnik (1)
MTB (2)
Cargo Bike (2)
Fahrradweg (2)
Pedelec (10)
Cargobike (1)
kunststoff bike (1)
Reifen (2)
Diebstahlschutz (2)
Winterreifen (1)
GHOST Teru 4 Lady (1)
gebrauchtes Fahrrad (1)
Fahrradschnellweg (3)
Relo (1)
Jobrad (2)
Fully, Event (1)
news (22)
Fahrradleasing (1)
Helmpflicht (1)
Fahrradsattel (2)
Skywalk (1)
Trends (2)
Alarmanlage (1)
Lastenbike (1)
Kompaktfahrräder (1)
Abstandsregel (1)
Möve Bikes (1)
Wasserstoff-eBike (1)
Lastenrad (5)
Kompaktfahrrad (1)
Lastenfahrrad (5)
e-Lastenrad (2)
zubehör (1)
Bike Computer (1)
Lastenfahrräder (2)
Testberichte (6)
Mountain Bike (3)
Lenkervorbau (1)
Fahrradbeleuchtung (1)
tern (3)
lock it (1)
eBikes (6)
Mietfahrrad (1)
Fahrrad (5)
Electra (1)
Fahrradstellplatz (1)
ePedlecs (1)
e-scooter (1)
Ghost Cagua 6550 (1)
Fahraddiebstahl (1)
Wanderer (2)
vollautomatisches Fahrradparkhaus (1)
Fahrradschlösser (4)
Schwalbe (1)
Fahrrad Computer (1)
Sattel (2)
ebike (35)
Winter (1)
Radschnellweg (5)
Charge Garage (1)
SQLab (1)
Diebstähle (1)
Elektromotor (6)
Raketenfahrrad (1)
Cargo (1)
Fahrradautobahn (4)
Böttcher (2)
igus bike (1)
gebrauchte Fahrräder (1)
bosch (3)
Fahrrad Autobahn (3)
Fahrrad-Autobahn (1)
Interview (1)
Events (1)
Computer (1)
GPS Tracking (1)
Test (3)
Klapprad (1)
ebike, E-Bike (1)
escooter (1)
Elektrofahrrad (11)
GPS (2)
Fahrradschloss (2)
Diebstahl (2)
T-XXL (1)
Technik (10)
Speichen (1)
Fahrräder (1)
Fahrradverleih (1)
Ghost AMR 6575 (1)
Bionx (1)
Custom (2)
GHOST Andasol 6 Man (1)
Utopia Velo (3)
Ghost (8)

Tag Cloud

TrendsternSpeichenSchwalbeTestberichteJobradKlappfahrräderFahrrad-AutobahnWandererCargobikeebike, E-BikeSattelFahrradschnellwegGhost Cagua 6550LastenradRaketenfahrradzubehörGPSFahrradFahrradstellplatzElektrofahrradvfs fahrradmanufakture-LastenradFahrraddiebstahlAlarmanlageChargegarageLastenfahrrädernewsMTBKompaktfahrräderTechnikFahrrad TangenteKlappfahrradMietfahrradFahrradverleihAbstandsregelLadestationenElectraComputerGPS TrackingFahrradsatteligus bikelieferkettenLenkervorbauSQLabEventsCustomFully, EventMesseDienstfahrradFahraddiebstahlElektromotorKompaktfahrradLastenbikeBikesharingMöve BikesGHOST Andasol 6 ManLastenräderbusUtopia VeloFahrraddiebstähleYerka, Fahrradschloss, DiebstahlsicherungescooterCritical MassT-XXLMoowebikeDiebstahlWinterreifenCargoPresseFahrräderFahrradautobahnNachrüstungFahrradbeleuchtungboschFahrradmanufakturFahrradtechnikDemoGhostDiebstähleSkywalkePedlecsBöttcherRadschnellwegFahrradwegeMountain BikeWasserstoff-eBikeFahrradschlossReloFaltradFahrradwegCargo Bikegebrauchtes FahrradDiebstahlschutzFahrrad ComputerFahrrad AutobahnvsfbahnE-BikeLectorWinterNabenDemonstrationTestFahrradleasingKlappradvollautomatisches FahrradparkhausCharge GarageElektrofahrräderVerkehrswendePedeleclock itLastenfahrradreisen1% RegelungFalträderFahrradstellplätzee-scooterebikeFahrradschlösserBionxeBikeskunststoff bikeVersicherunggebrauchte FahrräderCruiserGhost AMR 6575HelmpflichtKlimawendeInterviewReifenryclBike ComputerGHOST Teru 4 Lady


Archive

Helmpflicht für Radfahrer: Pro und contra

26. Sep. 2025

Die Diskussion um eine verpflichtende Helmnutzung für Radfahrerinnen und Radfahrer hält immer wieder an. Im Folgenden sind die wichtigsten Fakten sowie die Argumente von Befürwortern und Kritikern zusammengefasst.

  • Momentan gibt es in Deutschland keine gesetzliche Helmpflicht.
  • 2024 verunglückten über 93.000 Radfahrende.
  • Ein Helm kann das Risiko schwerer Kopfverletzungen deutlich senken.

Helmpflicht: Pro und contra

 

Unfallzahlen steigen, besonders bei Älteren

Im Jahr 2024 meldete das Statistische Bundesamt insgesamt 93.161 Fahrradunfälle. Darunter befanden sich 67.299 Unfälle mit herkömmlichen Fahrrädern und 25.862 mit Pedelecs. 441 Menschen starben bei diesen Unfällen, darunter 192 Pedelec-Fahrer. Damit verläuft die Unfallentwicklung im Radverkehr entgegen dem sonst rückläufigen Trend bei Verkehrsunfällen.

Ältere Radfahrerinnen und Radfahrer sind besonders gefährdet. Von den tödlich verunglückten Radfahrenden waren 2024 fast zwei Drittel 65 Jahre oder älter. Bei Fahrrädern ohne Motor lag der Anteil der Senioren bei 59,4 Prozent, bei Pedelecs sogar bei 68,8 Prozent.

Wie viele dieser Unfälle auf Kopfverletzungen zurückzuführen sind, ist jedoch nicht bekannt, da die amtliche Statistik dies nicht differenziert.

Wer trägt Helm – jung oder alt?

2023 trugen im Durchschnitt 44,4 Prozent aller Radfahrenden einen Helm. Pedelec-Fahrer lagen mit 65 Prozent deutlich über den herkömmlichen Radfahrenden (35,4 Prozent). Am häufigsten schützen sich Kinder zwischen sechs und zehn Jahren: 82,8 Prozent von ihnen trugen einen Helm.

Die Gruppe der 17- bis 21-Jährigen ist am wenigsten helmsicher, nur 33,1 Prozent trugen 2023 einen Helm. Diese Zahlen der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen verdeutlichen, dass insbesondere junge Erwachsene noch stärker über die Schutzwirkung eines Helms aufgeklärt werden müssen.

Rechtslage in Deutschland

Eine gesetzliche Helmpflicht existiert hierzulande nicht. Wer ohne Helm verunglückt, trägt dafür kein Mitverschulden an Kopfverletzungen.

Anders verhält es sich bei Sportarten mit erhöhtem Risiko: Rennradfahrende auf der Straße oder Mountainbiker im Gelände sollten dringend einen Helm tragen. Bei Unfällen kann fehlender Helm in diesen Situationen zu Mitverantwortung führen, was Auswirkungen auf Versicherungsansprüche haben kann.

Für Pedelecs bis 25 km/h besteht ebenfalls keine Helmpflicht. Schnellere Pedelecs (bis 45 km/h) gelten als Kraftfahrzeuge, bei denen das Tragen eines geeigneten Helms Pflicht ist.

Vergleich mit anderen Ländern

Weltweit gibt es nur wenige Staaten, die eine Helmpflicht für alle Radfahrenden vorschreiben. In Spanien gilt die Pflicht außerhalb geschlossener Ortschaften für jeden. In Österreich, Tschechien, Kroatien und Schweden müssen Kinder und Jugendliche grundsätzlich einen Helm tragen – wobei die Altersgrenzen variieren.

Australien war Vorreiter: Zwischen 1990 und 1992 führten die Bundesstaaten und Territorien die Helmpflicht ein. Studien zeigen, dass in der Folge die Zahl tödlicher Radunfälle deutlich sank.

Kritiker einer Helmpflicht argumentieren hingegen, dass ein Zwang zum Helm Radfahren unattraktiver machen könnte, wodurch weniger Menschen aufs Rad steigen.

Wie Helme wirken

Kopf- und Hirnverletzungen sind bei Fahrradunfällen häufig. Helme verringern die Schwere solcher Verletzungen, indem sie die Aufprallkraft auf eine größere Fläche verteilen. Ohne Helm konzentriert sich die Kraft auf eine kleine Stelle und kann schwere Verletzungen verursachen.

Der sogenannte Melonentest verdeutlicht dies anschaulich: Fällt eine Melone ungeschützt aus 1,50 Metern Höhe, zerbricht sie. In einem richtig befestigten Helm bleibt sie unbeschädigt.

Studien der HFC-Human-Factors-Consult GmbH (2014–2017) zeigen, dass bei einem Viertel aller Fahrradunfälle der Kopf betroffen ist und Helme 20 Prozent der leichten und 80 Prozent der schweren Kopfverletzungen verhindern können.

Auch die Dekra Fahrzeugtechnik bestätigte 2020, dass korrekt getragene Helme das Risiko schwerer Kopfverletzungen bei Unfällen deutlich reduzieren, sowohl bei Stürzen allein als auch bei Zusammenstößen.

Die ADAC-Unfallforschung kommt zu ähnlichen Ergebnissen: Helme schützen wirksam vor Kopfverletzungen. Selbst ein weniger hochwertiger Helm kann im Ernstfall Leben retten, wenn er richtig sitzt.

Quelle: ADAC

Bildquelle: Pexels | Centre for Ageing Better 

 



Schlagworte: news, Helmpflicht
Kategorie: News